Liebe Leute,
ich habe folgende technische Frage an das Forum:
Im Zuge meiner "akribischen" Vorbereitungen für den "Schwoicher Hahnenkampf" (siehe hier: http://www.a-trial.info/termine-berich…0-rep-kufstein/)
habe ich gegen einen meiner eigentlichen Grundsätze ("never touch a running system") verstossen und musste aus technischen Gründen kampflos den Titel des "besten Hennenreiters von Kufstein" an Bantam-Jürgen (V.) abtreten... *smile*
Die Alu-Abdeckung des Schwungrades hatte in der Vergangenheit einige harte Schläge abbekommen und war verzogen. Wurde die Abdeckung an das Getriebe-Gehäuse aufgeschraubt, gab es Spalten von mehreren Zentimetern Länge und und bis zu einem Milimeter Breite. Es hatte lediglich den Vorteil, dass das Wasser das von oben kam, wenigstens unten gleich wieder raus konnte... Damit hatte ich bisher aber kein Probleme. Auch nicht in in den Tiefwasser-Passagen von Manx.
Ich wollte jetzt aber ganz vorsichtig und schlau sein, und dichtete diese Spalten mit Dichtmasse ab. Ich machte mir auch keine großen Gedanken, da es ohnedies eine Getriebeentlüftung gab, die per Schläuchlein bis unter den Tank (also ziemlihch wasserfest) gezogen ist.
Beim A-Cup in Kufstein, starteten wir bei Starkregen in den Bewerb. Das Moped lief ziemlich problemlos. Nach der ersten Runde (=16 Sektionen) stellte ich das Moped bei Regen im Freien ab. Beim nächsten Startversuch, nach ca. 10-15 Minuten verweigerte das Moped jedoch jeden weiteren Dienst. Null Funken. Killschalter deaktivieren, alle Steckkontakte prüfen waren erfolglos. Auch nach einigen Tagen in der trockenen Garage gab es keinen Funken. Erst der Einsatz von Kontaktspray direkt auf den Unterbrecher löste das Problem. Die Kerze erhellt nun wieder den Verbrennungsraum mit sattem Lichtbogen...
Nach der etwas "prosaischen Darstellung" der Situation meine Frage:
Was mache ich nun mit dem Seitendeckel. War diese Störung purer Zufall, soll ich daher den spalt wieder ganz abdichten, oder doch ganz offen lassen? Oder oben abdichten und unten etwas offen lassen? Soll ich den Kontaktspray jetzt fix als Bordwerkzeug einpacken? Oder was meint Ihr?
Bitte um Eure Meinung dazu.
danke, Alfred
PS: ach ja: ein Austausch der Unterbrecher-Zündanlage ist (da Original-Ausstattung) für mich kein Thema.