Oset 20 Racing auf LiPo umrüsten

  • Hallo,

    ich bin für meinen Sohn großer Fan der Oset und er fährt bis jetzt eine 16" aus der er langsam rausgewachsen ist.
    Das einzige, was mich nervt, ist die eingeschränkte Fahrtzeit mit den Original - Akkus.
    Schon einmal vorab: Die Original - Lithium Ionen sprengen meinen Kostenrahmen.

    Daher beschäftige ich mich grade damit, eine Oset 20 Racing auf LiPo umzurüsten.
    Hierzu habe ich im Netz unterschiedliche Aussagen gefunden.

    Variante 1 ist, die Oset mit zwei 6S - Akkus auszustatten, womit sie nominell allerdings nur auf 44,4 V kommt.

    https://hobbyking.com/en_us/turnigy-…ack-w-xt90.html

    Variante 2 ist, einen 6S und einen 7S - Akku zu nehmen. Das ergibt in Reihe nominell 48,1 V.
    Ich habe gehört, das es wichtig ist, das die Zellen balanziert sind. Oder ist das bei der Reihenschaltung egal?

    6S: https://hobbyking.com/en_us/turnigy-…pack-xt-90.html
    7S: https://hobbyking.com/en_us/turnigy-…ack-w-xt90.html

    Wie muss man die Kapazität bewerten?
    Bei den 6S - Akkus sind 10.000 mAh verfügbar
    Bei der Kombination 6S und 7S leider nur 5.000 mAh

    Wie ist das mit den Original - Akkus vergleichbar?
    Was muss man sonst noch beachten? Hat es ein Einfluss auf die Leistungselektronik oder den Motor?

    Um es vollständig zu machen: Pro Akku - Pack natürlich noch einen Batteriewächter:
    https://hobbyking.com/en_us/cell-che…larm-2s-8s.html

    Dazu noch das Ladegerät und ein paar Kabel.
    https://hobbyking.com/en_us/skyrc-ul…ly-us-plug.html

    Ich habe bisher die Eckdaten gehört, das man zwei Stunden Fahrtzeit und 1,5 Stunden Ladezeit hinkriegen soll.
    Hat das jemand Erfahrungswerte?

  • .....ich habe damals auch ein Lithium Akku in die Oset 20R montiert. So ähnlich wie der im Link von addi_7. Sehr günstig, sehr leicht und eine Fahrtzeit von ca. 8-10 h. Also damit meine ich nicht ununterbrochen fahren, sondern: Sektion zu Fuß anschauen,Sektion fahren, dann Pause von paar Minuten. Beim Wettkampf haben wir öfters Pause gemacht, weil die Automatik Klasse weniger Runden oder Sektionen fährt. Diese Erholungspause tut dem Akku gut.
    Ich hätte Bedenken mit dem erwähnten Akkus von hobbyking, weil ein Lithium-Akku braucht ein BMS, wenn du 2 Akkus zusammenschalten willst, könnte es u.U. Schwierigkeiten geben. Und ob das die Bordelektronik der Oset mitmacht ist fraglich. Der Controler der Oset kostet ordentlich Geld, wenn du ihn "abschießt"
    Mit dem Akku von erwähntennLink (real) bist du gut gerüstet, müßtest nur die Kabelanschlüße ändern und nicht vergessen: dieser Akku braucht ein extra Ladegerät.
    schönen Sonntag
    Gruß betaman

  • Wow, mit der Antwort überrascht ihr mich wirklich.
    Ich habe schon einiges gelesen, aber auf einen Akku von Real bin ich noch nicht gekommen...
    Hört sich mit 20 Ah aber sehr gut an. Das muss ich mir mal intensiv ansehen.

    Apropos Controller: Ich suche noch nach technischen Daten des Oset - Controllers. Welche Eingangsspannung kann er denn maximal vertragen?

  • .....da bin ich überfragt. Meines Wissen gibt es unterschiedliche Controler. Irgendwo habe ich mal gelesen "Optimierter Controller um ein weicheres Ansprechverhalten in langsamerFahrt zu erreichen. Gleichzeitig ist die volle Leistung sehr spontan abrufbar".
    In Bezug auf techn.Daten hält sich Oset etwas zurück. Ich habe viel im Netz nach Oset und Ersatzteile gesucht, aber etwas brauchbares konnte ich nicht finden
    Gruß betamann

  • @addi_7: Hast du Erfahrungen mit dauerhaft hoher Leistungsentnahme? Beim Trial ruft man ja eher über einen kurzen Zeitraum die Leistung ab.
    Wir sind gelegentlich auch im Enduro - Gelände unterwegs und da wird auf der Kinderstrecke konsequenter Leistung abgerufen.
    Bei dem Akku kommen mir die Ausgangsleitungen optisch relativ dünn vor.

  • Mein Sohn hatte ebenfalls eine Oset 20 Zoll Racing, Baujahr 2015 mit Blei Akkus. Selber einen Akku zu bauen konnte ich nicht da ich von Elektronik keine Ahnung habe. Ich habe mir damals von http://www.elektromoppet.at einen Akku bauen lassen welcher günstiger als der originale Oset Akku war.
    Der Controller spielte aber leider nicht mit. Wenn momentan mehr Leistung gefragt war (am Hang) schaltete die Elektronik ab. Der Batteriebauer hat versucht die Batterie nochmals umzubauen, hat aber leider nichts gebracht. Er hat sie dann wieder zurückgenommen was ich toll gefunden habe. Ich habe mich mit dem Generalimporteur in Verbindung gesetzt welcher mir gesagt hat, ich könnte eventuell ein neues Programm am Controller aufspielen lassen, vielleicht könnte es dann funktionieren. Beim e-Kids Cup fahren einige mit selbst gebauten Akkus. Mir war aber dann der weg nach Tirol (Pitztal) zu weit um denn Controller zu ändern, dass geht nämlich nur im eingebauten Zustand. Ich habe dann die Oset verkauft und eine andere 20 Zoll Oset mit originalen Akkus gekauft. In den Ausschreibungen für den e-Kids Cup steht seit heuer drin, dass aus "Sicherheitsgründen nur mehr mit den originalen Akkus gefahren werden darf".
    Es könnte aber vielleicht sein, dass die neuern Controller mit der Umrüstung funktionieren, zugelassen sind sie aber trotzdem nicht.

  • Hallo zusammen,

    das Thema ist ja schon eine weile her, da es aber so aussieht wie wenn bei meiner Tochter in der Oset 20R neue Akkus fällig wären,

    würde ich auch auf Lithium umsteigen. Ich hab mit so 200 - 250 EUR für was günstiges gerechnet.

    Jetzt hab ich gesehen das es inzwischen extrem günstige Akkus gibt, vom Preis her finde ich es so günstig das ich mir das schon fast nicht vorstellen

    kann das das funktioniert.

    Anbei ein Link:

    Akku

  • Das funktioniert bestimmt nicht, du brauchst Minimum 13s4p, das heist hier sind 26 Zellen vom 18650 Typ verbaut, wenn die 20ah bringen würden wäre das ein wahres Wunder und würden max 10 A abgeben, bei einem 80 A Regler wird's da Berg hoch schnell langsam. Auch das Format passt nicht wirklich.

    the welder

  • Ich wollte eigentlich keine Blei Akkus mehr, finde ich zu schwer wenn ich eh schon was neues besorge.

    Was wäre denn mit Lithium interessant kann sich auch gerne im Preisbereich von 200 - 300 EUR bewegen falls es da was brauchbares gibt.

    Das Format ist doch relativ egal, kann ich doch anderweitig befestigen oder?

    Die 13s4p sehen ja auch vom Format her aus wie normale AAA Batterien, muss aber gestehen das ich da von den
    elektrischen Batteriekomponenten und deren Aufbau mich nicht so auskenne.

  • Jetzt hätte ich vielleicht doch noch eine Blei Akku Alternative gefunden:

    Blei Akku

    Wenn die Gewichtsangabe von 2 kg stimmt wären das ja bei der Oset 20R 8 kg, das wäre ja vielleicht ja ein guter Kompromiss.

    Die jetzt verbauten Long 12V 10 Ah sollen pro Stück ca. 3,3 kg wiegen, also über 13 kg.

  • Ich hab jetzt glaube ich eine gute Alternative (LiFePO4 Akkus) gefunden die ich gerade ausprobiere:

    LiFePO4 Akku

    Also ich hab sie zuerst mit meinem Batterieladegerät geladen, da die LiFePO4 Akkus da scheinbar ziemlich unkritisch sind und dann gestern eingebaut.

    Meine Tochter hatte heute 1 1/2 Std. Training und es ging ohne Probleme. Am Ende war es so, das die Gasgriffanzeige noch komplett voll anzeigt, nur bei Vollgas geht die Anzeige auf einen Balken zurück, sobald man aber nicht Vollgas gibt bleibt es bei den drei Balken.

    Vorteil finde ich, das die Akkus nicht teuer sind und so wie es aussieht gehen die auch mit dem normalen Ladeanschluss. Läd jetzt schon seit 1 1/2 Std. ohne Probleme. Ich werd mal bescheid geben wie sich die Akkus im Dauerbetrieb bewähren.


    Weiterer fantastischer Vorteil ist natürlich das ein Akku nur 1 kg wiegt. Selbst wenn es insgesamt 5 kg sein mögen, ist das immer noch ein riesiger unterschied zu den normalen Akkus.

    Meine Tochter hatte heute auf jeden Fall damit viel Spaß und war begeistert wie gut das mit dem wenigeren Gewicht geht.

    Ich wollte noch ergänzen, das ich einen Preisvorschlag von 147,56 EUR für 4 Akkus gemacht habe und dieser auch akzeptiert wurde.

  • Also bis jetzt schlagen sich die Akkus super, können auch mit den Ladeanschluss geladen werden ohne das was ausgebaut werden muss.

    Meine Tochter ist begeistert, da die 4 Akkus ja nur ca. 4 kg wiegen und das Handling damit viel besser geworden ist.

  • MonkeyGer

    Vielen Dank für deinen Beitrag und das Teilen deiner Testergebnisse.

    Ich bin derzeit selbst dabei mich über alternativen zu den Original Akkus von Oset zu informieren.

    Bei uns im Verein wird der Boost Akku immer wieder als eine der besten Alternativen genannt.

    Dieser ist zum einen etwas günstiger als der von Oset und scheint auch etwas mehr Power zu geben nebst längerer Laufzeit pro Ladung und besserem Gewicht.

    Die Kids bei uns fahren dabei auch regelmäßig fasst ununterbrochen mit voller Leistung da wir an einer Motocrossstrecke liegen und die Hügel natürlich gerne erklommen werden. Ja - arme E-Trials.... XD

    Wie sieht es denn mit eurer Alternative hierzu aus?

    Wie lange kommt ihr in etwa mit einer vollen Ladung hin?

    Fahrt ihr mit Einstellung aller Regler auf Max?

    Spürt ihr ebenfalls einen leichten "Leistungsschub"?

    Bricht die Leistung etwas ab wenn die LED Anzeige einknickt?

    Ich schau mir die LED Leiste das nächste mal beim Training auch bei den Leuten mit Boost Akku an. Ich meine zwar das die LEDs dort unter Last alle an bleiben aber ich schau lieber nochmal. Aber vielleicht kann da ja jemand aus dem Forum bereits vorgreifen. Bin wie viele andere für jede Info dankbar.

    Wenn bei euch die Leistung aber konstant da bleibt ist das mit den LEDs bei dem Preis ja mehr als verkraftbar.

  • Also gestern hatte meine Tochter wieder Training, sie ist viel gefahren da ein Trainer nur zwei Kinder hatte.

    Vorher ist sie bei uns auf dem Gelände auch immer wieder einen Hügel auf und abgefahren, nach ca. 2 Stunden haben wir aufgehört und der Akku ging

    immer noch. Ich schätze mal das es ein bisschen länger geht als die Originalen Blei-Akkus, aber nach 2 Stunden ist ja eh meistens die Kondition/Konzentration der Kids das Problem.

    Die Leistung ist bei uns auf so ca. 2/3 eingestellt. Ich glaub der "Leistungsschub" ist eher das niedrigere Gewicht.


    Zuhause bin ich ein paar mal auf der Straße auf und ab gefahren. Im Stand werden immer noch 3 Balken angezeigt, bei Vollgas mit mir drauf

    dann nur noch einen, aber es gibt keine Leistungseinbuße!

    Die Akkus waren innerhalb von 2 - 2 1/2 Stunden wieder mit dem Ladegerät voll aufgeladen.

    Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

    Edited once, last by MonkeyGer (October 17, 2024 at 3:56 PM).

  • Ich wollte mal noch kurz eine inzwischen "Langzeiterfahrung" abgeben.


    Also die Akkus haben sich bewährt. In der Garage konnten wir die Akkus immer ohne Probleme den ganzen Winter über nach dem fahren laden.

    Auch bei kalten Temperaturen hatten wir draußen keine Probleme und letztes Wochenende hatte meine Tochter einen ADAC Trialkurs,

    an dem die Akkus von 9:00 bis Mittags gehalten haben. Dann haben wir Sie eine Std. geladen und dann gings am Nachmittag ohne Probleme weiter.


    Grüß

    Manuel