Jetzt will ich es mal genau wissen. Betor Dämpfer.

  • Also, ich hab in meine Fantic neue Betor Gas eingebaut. Der nette Spanier von Betor
    sagte ich soll sie so einbauen wie sie jetzt sind. Letzte Woche beim trialen, meinte mein Kumpel,
    der mir hinterher gefahren ist, "Deine Dämfer dämpfen ja gar nicht". Und in der Tat, die kommen
    recht schnell wieder raus wenn man sie runter drückt.
    Ich weiß, dass ich in meiner alten Fantic die Dämpfer anders rum eingebaut hatte. Da gab mir jemand den Tip.
    Da kannte ich allerdings noch nicht den Spanier...
    Wie gehören denn jetzt die Dämpfer rein? Gibt es da auch eine Erklärung für?

    Beste Grüße vom Friseur.

    André

    Pokal oder Hospital.

    Edited once, last by Andre.666 (August 3, 2020 at 6:18 PM).

  • ausbauen und ausprobieren... aber eigentlich ist bei dem meisten
    Dämpfern für unsere Zwecke das Ölreservoir oben. Meines Wissens
    nach auch bei den Gasventil-Betors. Ich habe sie in 3 Motorrädern auch mit
    Reservoir oben und sie funktionieren gut.

    Netzfunde mit Gas und Ventil und einmal ohne Ventil...

  • Bei den Gasdruckdämpfern (z.B. Betor) ist ein beweglicher Trennkolben zwischen Gas und Öl, das Öl steht unter dem Gasdruck und kann sich nicht mit dem Gas mischen
    oder schäumen, Einbaulage egal, aber wegen der ungefederten Massen fast immer mit Behälter oben (z. B. moderne Monofederbeine, auch Strasse).
    Trialdämpfer sind deutlich weicher gedämpft als Strassen- oder Crossdämpfer, das ist normal.
    Bei Zweirohrdämpfern ohne Gasdruck (z.B. Koni) geht nur Einbaulage Behälter unten, da der Dämpferkolben sonst die Luft aus der Ausdehnungskammer zieht
    und das Öl schäumt, Dämpferwirkung ade.
    Beim Einfedern verdrängt die eindringende Dämpferstange das entsprechende Volumen an Öl, weshalb entweder der Trennkolben ausweichen muss, und natürlich auch retour,
    oder beim Koni wird das Öl ins Aussenrohr gedrückt.
    Bei den Gasdruckdämpfern mit externem Ausgleichbehälter sitzt der Trennkolben im Ausgleichbehälter, der Dämpfer enthält nur Öl.
    Ich hoffe ich habe mich trotz fortgeschrittener Stunde halbwegs verständlich ausgedrückt :)
    Bernhard

    ach ja, statt Trennkolben gibt es auch noch Gummimembrane zwischen Gas und Öl...

    Edited once, last by TYLeMans (August 3, 2020 at 11:15 PM).

  • Ich fahre seit Jahren Betor Gasdämpfer mit Oelreservoir unten und es funktioniert.
    Technische Erklärung siehe oben. Andersrum passt bei mir nicht, da die Feder sonst an der Kette schleift.

    Nervig ist nur das ich häufig darauf angesprochen werde, ich hätte die Dämpfer falsch rum verbaut.
    Massenträgheit ist sicher ein Argument das anders zu machen, aber da arbeite ich lieber erst mal an der unbeweglichen Maße auf den Fußrasten.

  • Ich hänge meine Frage zu solchen Gas-Dämpfern mal hier an: Ich habe OZO Stoßdämpfer, habe gehört die sind baugleich wie Betor oder sogar hergestellt von Betor. Eine geeignete Pumpe habe ich, aber zaghafte Versuche haben keine deutliche Veränderung ergeben, daher hier meine Fragen:

    Wird mit unterschiedlichem Gasdruck die Zug- oder Druckdämpfung verändert?

    Wieviel Druck macht man minimal und maximal auf solche Dämpfer und welche Richtung soll sich die Dämpfung dann entsprechend verändern?

    Danke :)



  • Das Ventil an den Betors wird zur werkseitigen Befüllung, vermutlich mit Stickstoff verwendet, das ist kein Luftfederbein wie beim MTB wo man mit ner kleinen Handpumpe die Dämpfung verstellen kann, also Finger weg….

    Das Gas dient lediglich dazu, das Öl am aufschäumen zu hindern, hat mit der eigentlichen Dämpfer Funktion nichts zu tun.

  • Vielen Dank für die umfangreichen und interessanten Hintergrundinformationen. Ich habe etwas gelernt.

    Abschließend nochmal meine Frage: Wieviel Bar oder psi Druck sollte das Gasreservoir von Dämpfern dieser Betor / OZO Bauart haben?

    viele Grüße

    Peter

  • 6 bar. There is a membrane separating the nitrogen from the oil. As oil heats, it expands. The nitrogen inside prevents hydraulic lock. Ozos are made by betor. The name is different as the two importers to the uk are different

    :rolleyes:
    ""La madre di stupido è sempre incinta"

  • …wenn du mit ner Luftpumpe an das Ventil der Dämpfer gehst macht’s mal kurz pffffft und dein Stickstoff (Gas) hat sich verabschiedet, das ist kein Anschluss für ne Luftpumpe und die Dichte des Stickstoff ist geringer als Luft…anschließend darfst du dir nen freundlichen suchen der dir den Dämpfer mit nem Trialfähigen Druck befüllt.

    Die Angaben zum Druck von Lee kommen hin.

    Ich hab meine Falcon Trials Dämpfer für die BSA von Allan Watson optimieren lassen, er teilte mir damals mit das auf den Dämpfern zwar Trials drauf steht aber kein Trials-Verhalten drin ist, man kann damit auch Motocross fahren.

    Er hat die Shims optimiert und die Stickstoff-Füllung mit weniger Gas optimiert.

    …seit dem sind meine Dämpfer hinten perfekt für mich!

    Geht nitt...gibt's nitt!

    Goldene Regel beim Motorrad fahren: Erst anhalten, dann absteigen!

    ...und nicht vergessen: „...wir fahren immer da lang wo‘s Wasser läuft!“
    (Zitat F.Fromme, GAP-Südklassik 2017)

    „Haltet zusammen und unterstützt den Trialsport!“ Zitat: Rudi Munstermann ?

  • Die Dichte von Stickstoff und von Luft ist annähernd gleich. Der Unterschied spielt keine Rolle bei der bevorzugten Verwendung von Stickstoff in Stoßdämpfern. Die Gründe, die für Stickstoff vs. Luft sprechen, sind wie auch anderswo bereits erwähnt bessere chemische Inertheit, stabilere Druckeigenschaften, geringerer Feuchtigkeitsgehalt und vorhersehbare thermische Eigenschaften. Auch der manchmal für besseres Abdichtverhalten kolportierte (ebenfalls minimale) Größenunterschied der Moleküle spielt keine Rolle, auch dafür sind die o.g. Gründe verantwortlich.

  • Helmi, ich fand Deine Beiträge relevant. Täte mir leid wenn ich irgendwas getan oder gelassen hab, das dich dazu veranlasst hat die zu löschen. Ich war ja mit meiner ursprünglichen Frage nach Zug- und Druckstufendämpfung komplett auf dem Holzweg, da waren die Hintergrundinfos total hilfreich.

  • …wenn du mit ner Luftpumpe an das Ventil der Dämpfer gehst macht’s mal kurz pffffft und dein Stickstoff (Gas) hat sich verabschiedet, das ist kein Anschluss für ne Luftpumpe und die Dichte des Stickstoff ist geringer als Luft…anschließend darfst du dir nen freundlichen suchen der dir den Dämpfer mit nem Trialfähigen Druck befüllt.

    Die Angaben zum Druck von Lee kommen hin.

    Ich hab meine Falcon Trials Dämpfer für die BSA von Allan Watson optimieren lassen, er teilte mir damals mit das auf den Dämpfern zwar Trials drauf steht aber kein Trials-Verhalten drin ist, man kann damit auch Motocross fahren.

    Er hat die Shims optimiert und die Stickstoff-Füllung mit weniger Gas optimiert.

    …seit dem sind meine Dämpfer hinten perfekt für mich!

    Guter Tipp zu den Falcon Dämpfern, kannst Du mir und der Gemeinde die Kontaktdaten von Allan zur Verfügung stellen, ich hätte ein Paar Falcons die eine Wartung benötigen.

    Die Dämpfer sind mir tatsächlich mittlerweile in der Dämpfung etwas zu stark ... wenn man daran (in einem Aufwasch) etwas ändern könnte das wäre Klasse.