die berühmte Becker-Montesa-Mono von Helmfried R. damals der Zeit ein ganzes Stück voraus !!!

Bultaco....199....350...
-
-
Helmfried war damals ( ca. 83 ) auch bei Prädikattrials sehr erfolgreich unterwegs
-
ich habe mir endlich eine Sherpa 350 gekauft.
Bin mir nun aber nicht sicher ob der Zustand original ist oder aus diversen Teilen zusammengebastelt.
Vielleicht kann mir jemand helfen diese näher zu identifizieren.
Motor und Rahmennummer sind 19900024 ohne Zusatzbuchstabe.
Also das 24.Motorrad dieser Baureihe?
Kann das Baujahr dann noch 1979 sein, oder schon 1980?
Weißer Rahmen und blauer Tank passen aber dann eigentlich nicht zu dem Typ und Baujahr? -
Dann sollte es dem Rahmen nach eine frühe Sherpa vom Typ 199 sein. Die 199A hatte eine eigene Unterbodenschutzplatte aus Alu, ein anderes Zündungsdeckeldesign und eine verstärkte Stahlschwinge.
Baujahr wäre m. E. spätestens 1979.
Die blauweisse Farbgebung mit dem blauen Rahmen hatte "nur " die 199B Serie.
Das Moped sieht in blauweiss sportlicher aus und damals kamen viele bunte Trialmotorräder auf den Markt.
Meine Vermutung ist dass der weiße Rahmen mit den blauen Kunststoffteilen eine zeitgenössische Tuningmaßnahme darstellt.
-
Wie oben schon beschrieben, Deine ist eine
199, rot-silber mit Stahrlrohrunterzügen
199a, blau mit Alu-Motorschutzplatte, "verstärkte Schwinge"
199b, weiß-blau, Sechsgang-Motor, Vierkantschwinge, anderer Luftfilter....
Gerüchte sagen, dass die weiß-blaue Farbgebung als homeage an Yrjö Vesterinen und dessen finnische Landesfarben gewählt wurde. Wenn Du nicht weißt wer das ist, darfst Du das selber googeln. Dann kommst Du vielleicht auch selbst darauf, was Du Dir an angelacht hast
Ansonsten empfehle ich, nicht nur wenn es um Modellnummern, Produktionszeiten, Zahlen etc. p.p. geht, immer auch mal zu einem Buch zu greifen. Da gibt es auch zu Bultaco zig davon wie als Beispiel "Historia de la Sherpa T"
Libro "Historia de la Sherpa T, the Story"El libro de referencia de la moto trialera de Bultaco "Historia de la Sherpa T, the Story" de nuevo disponible en edición limitada.todotrial.com -
das modell 199 wurde von 5/1977 bis 9/1978 in einer stückzahl von 5960stk gebaut.
#24 ist dann von 1977.
-
danke für die Infos!
dann ist es also, wenn ich es richtig verstanden habe, eine 199 von 1977 wo dann jemand später den Rahmen weiß lackiert hat und den blauen Tank und Seitendeckel einer 199a von 1979 oder 1980 montiert hat.
-
tank und seitendeckel wurden wohl auch lackiert, und das rahmenheck geändert.
-
kennt bitte jemand die originale Vergaserbedüsung des Bing 84 einer Sherpa 350?
Also die empfohlene Leerlauf- und Hauptdüse, Düsennadel, Nadeldüse und Montageposition Düsennadel interessiert mich. -
Ja, kenne ich..
-
Moin,
Sehr beeindruckendes Wissen zu Buktaco !!
mal eine persöhnlich Interessen Frage zu Bultaco an seinen Spezialisten,
Wie steht es da um die Ersatzteil Versorgung wie zB Vergaser Schwimmer und Ventilen, Düsen und Nadeln und Zerstäuber, Gleitbuchsen, Simmeringen, Staubkappen und Lager LKL, Achslager und Schwingenlager ?
(Gerade Schwingenlager können da ja ziemlich speziell sein)
Kolben dürfte vermutlich nicht so ein Problem darstellen ? (Es gibt da ja (noch) einen sehr großen Markt
dafür.
Oder ist es mittlerweile so speziell und teuer in der Ersatzteil Beschaffung, das man immer drei zum zerlegen braucht um eine Fahrbereit zu halten ?
Viele Grüße
Thorsten
-
Moin,
Sehr beeindruckendes Wissen zu Buktaco !!
mal eine persöhnlich Interessen Frage zu Bultaco an seinen Spezialisten,
Wie steht es da um die Ersatzteil Versorgung wie zB Vergaser Schwimmer und Ventilen, Düsen und Nadeln und Zerstäuber, Gleitbuchsen, Simmeringen, Staubkappen und Lager LKL, Achslager und Schwingenlager ?
(Gerade Schwingenlager können da ja ziemlich speziell sein)
Kolben dürfte vermutlich nicht so ein Problem darstellen ? (Es gibt da ja (noch) einen sehr großen Markt
dafür.
Oder ist es mittlerweile so speziell und teuer in der Ersatzteil Beschaffung, das man immer drei zum zerlegen braucht um eine Fahrbereit zu halten ?
Viele Grüße
Thorsten
Hallo Matotti,
ich fahre seit 29 Jahren mit meiner Sherpa T 350 ( Typ 199 A ) Trial, Ersatzteilprobleme habe ich bisher noch nicht gehabt. Bis zum Austritt Englands aus der EU habe ich die Ersatzteile in England bei Dave Renham ( inmotiontrials.com ) bestellt. Außerdem ist die Bultaco pflegeleicht , es gibt da aus meiner Sicht keinen großartigen Wartungsaufwand . Wichtig m.E. 1 x im Jahr die Schwingenachse fetten ( sonst bleibt um die Schwingenlager zu wechseln nur die Metallsäge oder Flex ! ) Luftfilter regelmäßig warten usw. ( Im Kradblatt Ausgabe 06/ 2021 Kradblatt.de habe ich dazu einiges geschrieben ) Wenn Du weitere Fragen hast, gerne .
Gruß vom Bultaoopa
-
-
https://kradblatt.de/wp-content/upl…-2021_865d3.pdf
Schöner Bericht!
Das stimmt, und es wurden alle Fragen mit einmal beantwortet
Aha dann hab ich ja nen Ziel
Vielen Dank
Viele Grüße
Thorsten
-