@ Frank F. : ich habe mit Bernhard darüber bratwurschtiert: probieren und wenn's nicht geht: Schlauch rein- was soll schon passieren.
Ich werde berichten!
Grüße
@ Frank F. : ich habe mit Bernhard darüber bratwurschtiert: probieren und wenn's nicht geht: Schlauch rein- was soll schon passieren.
Ich werde berichten!
Grüße
Moin, moin, den Interessierten,
Moped soweit fertig und lief ohne größere Probleme. Das Antreten nach vorn hat mir einen blauen Fleck zwischen Ferse und Wade beschert..... lerne durch Schmerz (der vierte Weg des Konfuzius).
Kompression ist mehr als genug. ...mit Schwung auf den Kickstarter...
Meine Sektionen (Garageneinfahrt und die Straßen und Wege ums Haus) habe ich bewältigt. Bin mit 0,4 bar am Vorderrad gefahren, alles bestens.
Da sie mir im Stand zweimal hochgelaufen ist und auf der Landstraßenetappe fürchterlich gequalmt hat und es nach halbverbrannten Getriebeöl riecht, liegt die Vermutung nahe, dass die KW-WDRs defekt sind.....was mich jetzt nach 35 Jahren und zwanzig davon in der Garagenecke nicht so sehr wundert.
Leider kann ich hier kein Video hochladen. Meine Frau hat nämlich alle meine Heldentaten im Video festgehalten.
Wegen Dichtungen und WDRs tel. ich nächste Woche bei Kivo mal an, heute am Freitag den 13. mache ich das lieber nicht...
Mal sehen, ob ich am WE mal eine Feldwegtour starte.
Grüße & schönes WE
Ronny
Moin, moin, ich wollte mich mal intensiver mit dem Vergaser beschäftigen, aber außer, dass es ein Dell'Orto ist, ist auf den sichtbaren Stellen- und das sind nicht allzu viele- nichts über den Typ heraus zu bekommen. Der Ausbau scheint auch etwas aufwändiger zu sein. Offensichtlich hat man um den Vergaser das Motorrad gebaut....
Kann jemand anhand des Bildes den Typ erkennen? Links gibt es nichts zu sehen, da thront der Auspuff davor.
Aber wir können ja mal mit einer einfachen Frage anfangen: der Choke.
Logisch wäre die Stellung ( 2 ) zum Starten. Da will sie aber nicht. Starten und Fahren auf Stellung ( 1 ), stellt man , wenn sie läuft, um auf Stellung ( 2 ), will sie absaufen.
Also: Stellung 1 Fahrbetrieb
Stellung 2 normalerweise Starten (wenn kalt)?
Grüße
Ronny
stellung 1 zum starten und 2 zum fahren.
Moin, moin, Danke........so muss ich wohl den Vergaser doch mal rauspopeln.
Der Vergaser ist wohl ein DellOrto PHBH 26 SD.
Moin, moin, Danke........so muss ich wohl den Vergaser doch mal rauspopeln.
Der Vergaser ist wohl ein DellOrto PHBH 26 SD.
Diese Vergasereinbau ist das beste Grunde ein 243/303 zu verkaufen….
Moin, moin, du kannst einem ja Mut machen!!!!
Ja, ja, ich habe schon gehört, dass das so einfach nicht ist. Ich habe mal einen Blick auf die Reihenfolge des Ausbaus geworfen......da bleibt nicht viel dran bevor man das Ziel erreicht.....
Naja, frisch ist der Mut!!!
Grüße & schönes WE
Moin, moin, du kannst einem ja Mut machen!!!!
Ja, ja, ich habe schon gehört, dass das so einfach nicht ist. Ich habe mal einen Blick auf die Reihenfolge des Ausbaus geworfen......da bleibt nicht viel dran bevor man das Ziel erreicht.....
Vermutlich würde Dir der Lee dann ein Angebot machen, wenn Du sie verkaufen würdest
Ich habe auch eine 243 und kenne das Problem.
Aber wenn's einfach wäre könnte es ja jeder
Nur nicht entmutigen lassen
Fred
gibt viele neue fzg wo der zündkerzenwechsel ein grosser aufwand ist.
Aber wie ich finde, wirklich nur wenige oder praktisch keine Trialmopeds, die auf ihre Art so einzigartig "stylish" sind wie diese Fentic-Serie
Moin ,moin, ich bin leider noch nicht weiter gekommen.
Aus Gründen musste ich das ganze Projekt erst einmal vertagen.
Wann ich dazu wieder Zeit und Muße finde- keine Ahnung.
Aber eins sei hiermit versprochen: wenn's weitergeht, seid ihr die ersten, die ich daran teilhaben lasse.
fröhlich winkend grüßt
Ronny
Moin ,moin, gestern habe ich mich bei gemacht....
Diese Vergasereinbau ist das beste Grunde ein 243/303 zu verkaufen….
.........wie wahr, wie wahr.........
die Konstrukteure waren wohl unerschütterlich davon überzeugt, dass niemals jemand an den Vergaser ran muss............
Plaste weg, Heckrahmen weg, Stoßdämpfer raus und dann ging es.
Zum Glück waren ALLE Schrauben nach 20 Jahren Standzeit in der Reihengarage nicht festgegammelt und ließen sich ohne größer Mühen lösen und ich hatte den Vergaser in einer guten halben Stunde draußen.
Der Vergaser zeigte sich innen in einem sauberen Zustand ( nach 20 Jahren) und wie vermutet war die LL-Düse zu. Aber mit weniger als einen halben Millimeter Ø ist das verständlich. Schieber, Nadel, Schwimmer- alles i.O.. Nun neue Dichtungen rein und alles wieder einbauen.
Die Umlenkung zeigt sich auch von einer guten Seite. Die wird noch mal abgeschmiert und damit konnte ich das auch gleich noch erledigen.
Grüße
Gratuliere! Ich finde diese Fentic tatsächlich so hässlich, dass sie schon wieder richtig schön ist
Auf alle Fälle wäre das die einzige Fentic, die eine Chance auf einen Stellplatz in meiner Garage hätte
Und wer weiß, vielleicht haben sich die Fentic-Inscheniöre doch was dabei gedacht? Du brauchst zwar quasi so gut wie nie die Gasfabrik sauber machen, aber da mann das ja immer mal gern macht wird mann dabei quasi gleich gezwungen, die Umenkung abzuschmieren
Bei vielen Monos sieht diese Baugruppe nur einmal im Leben Fett, nämlich beim Zusammenbau in der Fabrik. Danch wird sie meist vergessen, schlägt aus, frisst sich etc.p.p. Insofern würde ich das mal als Pluspunkt sehen
Aber wie ich finde, wirklich nur wenige oder praktisch keine Trialmopeds, die auf ihre Art so einzigartig "stylish" sind wie diese Fentic-Serie
Moin, genau das ist mir mit diesem Teil passiert.
Bei uns geht es eher Yamaha-lastig zu und von Fantic hatte/habe ich keinerlei Ahnung, gar keine, null. Aber als ich das Bild von der Fantic bei Kleinanzeigen gesehen habe, war innerhalb von einem Sekundenbruchteil klar: DIE MUSS ICH HABEN, EGAL WIE!!!!!.......Das nennt man , so glaube ich, "schockverliebt"--passiert wohl auch mal bei Frauen......
Grüße Don
Moin,
so, das Krad läuft!
Lee hat recht. Das ist etwas für Fortgeschrittene und die sollten mit ausgeruhten Nerven zu Werke gehen.
Nicht falsch verstehen: Ich bin nicht zu faul zum Schrauben, aber wir reden hier von einem Vergaserausbau! Der sollte doch etwas einfacher möglich sein. Im Wettkampf -warum auch immer- da ran zu müssen, das kannst du vergessen.
Der Zusammenbau war noch einmal eine Nummer für sich und ich hatte arge Bedenken irgendetwas am Vergaser übersehen/falsch gemacht zu haben und alles noch einmal rauspopeln zu müssen.
Ganz besonders in Erinnerung wird mir wohl der Einbau des Federbeins bleiben: Das Distanzstück für die obere Federbeinbefestigung in Position zu bringen, ist schon eine Herausforderung für sich. Warum man dass unbedingt MIT Distanzstück konstruieren muss, ist mir ein Rätsel. Wer keine doppeltgekröpften Spinnenbeinfinger hat, der sollte zumindest eine gute Idee haben.... Wer da schon mal dran war, weiß was ich meine!
Egal!
Nach einer kurzen Probefahrt auf vereister Straße und ein halbe Stunde Standgas war ich zufrieden. Trotz der Minustemperaturen lief der Motor schnell rund und reagierte fein auf die Standgasschraube. Mehr Fahren ging nicht. Unsere zwei Dorfnebenstraßen waren vereist und die Feldwege verweht und unpassierbar.
Jetzt erschließt sich mir auch die Stellung des Chokehebels, von dem man im eingebauten Zustand nicht sieht wo er hinführt. (Danke B-Joe!!!)
Zwei Sachen stehen noch auf dem Zettel.
1. sind die Bremsbeläge vorn und hinten gleich? (lt. Explo-Zeichnung haben sie die selbe Artikelnummer)
Die Bremswirkung ist wohl durch das Alter eher mäßig)
2. Woher bekomme ich eine neue Tankdeckeldichtung (35 x 53 x1 mm)?
Dann hoffe ich mal auf besseres Wetter um mich mit diesem KFZ anzufreunden.
Wenn alles passt, will ich damit zur HC nach Celle.
Grüße
Ronny
Danke B-Joe!!!
gerne, viel spass mit dem ofen.
Ganz besonders in Erinnerung wird mir wohl der Einbau des Federbeins bleiben: Das Distanzstück für die obere Federbeinbefestigung in Position zu bringen, ist schon eine Herausforderung für sich.
Das kommt mir bekannt vor - ich war von dieser "Konstruktion" irgendwann so genervt, dass ich sie gegen eine 247 ausgetauscht habe...
Ich habe mir damals beholfen indem ich die Distanzstücke mit Karosseriekleberam Dämpfer befestigt habe - dann ging es einigermaßen
Moin, ich hatte mir auf die Schnelle mit einem Kabelbinder geholfen und das lange Ende jetzt noch dran gelassen damit ich es beim nächsten Ausbau nicht aus den Tiefen des Motorrads rauspusseln muss.....
Karosseriekleber ist auch nicht schlecht.....schlimm bloß, dass man sich mit solchen Lösungen befassen muss....
Display MoreMoin,
so, das Krad läuft!
Lee hat recht. Das ist etwas für Fortgeschrittene und die sollten mit ausgeruhten Nerven zu Werke gehen.
Nicht falsch verstehen: Ich bin nicht zu faul zum Schrauben, aber wir reden hier von einem Vergaserausbau! Der sollte doch etwas einfacher möglich sein. Im Wettkampf -warum auch immer- da ran zu müssen, das kannst du vergessen.
Der Zusammenbau war noch einmal eine Nummer für sich und ich hatte arge Bedenken irgendetwas am Vergaser übersehen/falsch gemacht zu haben und alles noch einmal rauspopeln zu müssen.
Ganz besonders in Erinnerung wird mir wohl der Einbau des Federbeins bleiben: Das Distanzstück für die obere Federbeinbefestigung in Position zu bringen, ist schon eine Herausforderung für sich. Warum man dass unbedingt MIT Distanzstück konstruieren muss, ist mir ein Rätsel. Wer keine doppeltgekröpften Spinnenbeinfinger hat, der sollte zumindest eine gute Idee haben.... Wer da schon mal dran war, weiß was ich meine!
Egal!
Nach einer kurzen Probefahrt auf vereister Straße und ein halbe Stunde Standgas war ich zufrieden. Trotz der Minustemperaturen lief der Motor schnell rund und reagierte fein auf die Standgasschraube. Mehr Fahren ging nicht. Unsere zwei Dorfnebenstraßen waren vereist und die Feldwege verweht und unpassierbar.
Jetzt erschließt sich mir auch die Stellung des Chokehebels, von dem man im eingebauten Zustand nicht sieht wo er hinführt. (Danke B-Joe!!!)
Zwei Sachen stehen noch auf dem Zettel.
1. sind die Bremsbeläge vorn und hinten gleich? (lt. Explo-Zeichnung haben sie die selbe Artikelnummer)
Die Bremswirkung ist wohl durch das Alter eher mäßig)
2. Woher bekomme ich eine neue Tankdeckeldichtung (35 x 53 x1 mm)?
Dann hoffe ich mal auf besseres Wetter um mich mit diesem KFZ anzufreunden.
Wenn alles passt, will ich damit zur HC nach Celle.
Grüße
Ronny
Soweit, so gut. Insofern das die Zange noch von Grimeca sind, dann sind die Belaege bei Kivo zu bekommen. Wenn er keine hat, dann pm an mich..ich bin Mitte Feb. In Novegro. Bosisio hat sie, evtl ein Tank Dichtung….google Bosisio Motori aber nicht billig. Ich hätte ein gebrauchte Dichtung aber..dann mit Deckel.
Achte auf die Umlenkung..es war anfällig neu, verschlissen um so mehr. Hier habe ich ein 1987 und ein 1988 Federbein, beides zum Ueberholen. Je 40€. Bin Ende Feb in UK und Andy Dawson ueberhollt die Federbeine fuer ca 120€ bzw 170€ fuer die 88 er.
Moin, danke, Lee, hast 'ne PN