Montesa Cota 172 Startprobleme

  • Hallo,

    ich habe eine Cota 172 und versuche nach langer Standzeit sie wieder zum Laufen zu bringen. Den Vergaser habe ich bereits zerlegt und gereinigt. Der war aber erstaunlich wenig verharzt - entgegen meiner Vermutung. Der Tank wurde auch zum langen Abstellen trocken gelegt. Daher auch kein Modder drin. Auch der Benzinhahn ist relativ sauber. Den Tank will ich aber trotzdem vorsichtshalber noch spülen.

    Sie springt relativ schnell an, aber nur wenn ich etwas Sprit in den Zylinder fülle. Die Schwimmerkammer hatte ich gefüllt und wenn sie läuft zieht sie den Sprit durch bis die Schwimmerkammer leer ist.

    Starten ohne Sprit in den Zylinder geben funktioniert jedoch nicht.

    Wer kann mir Tipps zum Starten für die Cota geben (gibt es da einen Trick oder was besonderes zu beachten? Eine Kaltstartklappe hat der Amal-Vergaser ja nicht.

    Und grundsätzlich gefragt: Welches Mischungsverhältnis braucht der Motor idealerweise?

    Gruß

  • Hallo IM,

    das klingt so, als würde kein Kraftstoff nachlaufen. Was passiert denn, wenn man den Schlauch vom Vergaser abzieht und den Hahn öffnet?

    Wenn es ordentlich rausläuft, öffnet das Schwimmerventil nicht richtig.

    Wenn es nur tröpfelt wie ein Kieslaster, ist der Hahn verstopft. Diese alten Tanks sondern gerne Fasern ab, die im Hahn hängen bleiben. Nur "relativ sauber" genügt hier nicht. Das muss total frei sein, weil ja kein hoher Flüssigkeitsdruck anliegt.

    Amal-Vergaser können ganz schön zickig sein. Mit einem Dellorto oder Mikuni laufen die Montesas auch gut, und die machen deutlich weniger Probleme.

    Wenn Du 5 Leute nach der Mischung fragst, hast Du 6 Meinungen. Wir fahren 1:80 mit "Super plus plus" und einem ordentlichen Öl. Wichtig ist ein niedriger Flammpunkt, damit das Öl auch verbrennt, wenn man nur rumtuckert.

    Gruß Reinhard

    Ein Mann sollte in seinem Leben ein Haus bauen, einen Sohn zeugen und (scheiß auf den Baum...) eine Montesa fahren!

  • Eine Möglichkeit wäre auch, dass die Tankentlüftung nicht mehr funktioniert - das führt auch zu dem von dir beschriebenen Problem.

    Sollte es also nur - wie von Reinhard beschrieben - aus dem Benzinhahn tröpfeln, dann kann das neben einem verstopften Benzinhahn auch an einer schlechten Tankentlüftung liegen...

    Gab es früher schon mal hier:

    Gerade, weil wir alle in einem Boot sitzen,
    sollten wir heilfroh darüber sein,
    dass nicht alle auf unserer Seite stehen.

    © Ernst Ferstl

  • Hi, die möglichen Fehlerquellen vom Kobold und Oskar würde ich auch erst mal ganz schwer in die engere Wahl ziehen :thumbup:

    Ebenso kann ich "Super-plus" in 1:80 mit einem guten Öl nur empfehlen.

    Bezüglich der originalen Amals. Deren Schieber haben im Gehäuse irgenwann nur noch eine "Wurfpassung", was auch nicht wirklich zu einem guten Rundlauf beiträgt, aber jetzt auf Dein Problem keinen Mega-Einfluss haben sollte.

    Ich bin persönlich ein vielbelächelter Fan von Original-Vergasern. So habe ich auch heute noch spanische Bing´s mit "Käse-Legierung" an meinen großen Bultos, wo es mit NOS-Teilen allerdings schon deutlich enger wird als bei Amal. Heute wird dann halt schnell mal ein Mikuni oder Dellorto hingeschraubt. Aber damals gab´s die halt nicht und trotzdem wurden WM-Titel gewonnen. Das gilt m.E. auch für hyper-hpyer Zündungen, Federelemetne etc. p.p.. Die Leistung der Fahrer mit dem damals zur Verfügung stehenden Material zurechtz zu kommen und anzuerkennen fehlt mir heute ein bisschen ;)

    P.S.: Wegen mir brauchst Du hier auch weder eine Auskunft über die Größe Deiner Unterhose, Deinen Kontostand oder über Deine Lebenssituation auszubreiten. Was mich freuen würde ist aber, wenn Du nicht nur ein "Mitlesser" und "Abgraser" bist, sondern Dich im Forum zukünftig aktiv einbringen würdest :saint:

    Edited once, last by helmi-1 (October 20, 2024 at 10:45 PM).

  • Danke für die schnellen Antworten. Sorry, ich habe wohl ein wichtiges Detail vergessen.
    Der Tank ist derzeit noch abgebaut. Den will ich ja erst noch spülen und auch den Benzinhahn reinigen.
    Ich habe also nur die Schwimmerkammer gefüllt, dann den Vergaser angebaut. Starten ist (mir) allerdings ohne Sprit in den Zylinder geben nicht möglich.
    Von meinen anderen Oldtimermopeds kenne ich das so nicht.

    Wobei ich den Kickstarter auch etwas klein finde. Aber damit hat es damals ja auch funktioniert.


    Vielleicht ist ja der fehlende Tank auch die Ursache.

  • Dann solltest Du logischerweise erst mal einen Tank, und wenn es auch nur ein Provisorium ist, montieren.

    Ich gehe davon aus, das dein Amal einen Tufer hat? Dass ist dann deine "Kaltstart-Einrichtung" um das ganze Kraftstoff-Luftgemisch zündfähig anzureichen. Das ist lkeine Einspritzung mit Elektortgedöns oder so und braucht deswegen natürlich auch einen kontinuierlichen Sprit-Nachlauf !!!

    Sprich Zündung sauber einstellen, Vergaser reinigen, ausreichend Sprit in der Leitung, tupfen, und anschmeissen, Ohne all das wird das nix! Und ja, für einen "kleinen" 175er "Hehna-Schrecka" finde auch ich den Kicker mehr als ausreichend.

    Die 350er Bulto Mod. 125 ist so zumindest nach fast 40-jährigen Dornröschenschlaf und billig Restauration auf den dritten Tritt angesprungen und sauber gelaufen. Und ja, ich weiß, normalerweise gehört da ein Amal Mk1 hin. Leider habe ich aber bein diesem "Schrott-wird-flott"-Projekt in meinem Regalen nur einen passenden Ansaugstutzen für einem Mk2 gefunden, den ich ebenfalls noch rumliegen hatte ;)

  • Moin,

    ich wurde in meinem Umfeld schon ein paar mal um Hilfe gebeten, als kleine alte Cota's gezickt haben. Ich bin kein Wunderheiler, aber in 3 von 4 Fällen war ein defekter Kondensator das Problem. Man kann ihn leicht ersetzen, indem man den Draht zum Kondensator unter dem Limarotor einfach demontiert/abzwickt und Ersatz (ich nehme immer welche für die Simsons) oben an der Zündspule anschließt.

    Überschaubarer Aufwand und mit Glück großer Nutzen!

    Viele Grüße
    Thomas

  • Ich wollte mal ein Update geben.

    Ich habe den Vergaser inzwischen mehrfach im Ultraschallgerät gereinigt. Jetzt springt die 172 viel besser an und habe auch den Ablauf zum Starten etwas verbessern können.

    Danke für die Hilfe.

  • Ok. Ich hoffe, dass mir das ständige Ultraschallen des Amal´s erspart bleibt. Mal schauen. Mit dem E5-Zeug scheinen ja die Vergaser sich noch eher dicht zu setzen. Ob dann sogar E10 besser ist :/

    Was meinst du mit der Kickerschwachstelle? Mit Deko gezogen springt die nicht an. Ich kicke ein paar mal mit gezogenem Deko und Vollgas, danach mit etwas Gas dann ohne Deko ankicken.
    Ich probiere auch gerade verschiedene Kickstarterhebel als Alternative aus, da der originale mit dem kleinen Stift ein wenig unpraktisch ist. Bisher war noch nichts passendes dabei trotz gleichem Durchmesser der Wellenaufnahme.
    Vielleicht fehlt mir aber auch noch die Übung.

  • Hallo,

    du musst den Deko-Hebel loslassen, bevor der Kicker ganz unten (bzw hinten) ist, dann springt sie auch an. Bis dahin rotiert die Kurbelwelle aber schon, und der Kickstarterantrieb (die Schwachstelle dieser Motoren) ist weniger belastet.

    Gruß Reinhard

    Ein Mann sollte in seinem Leben ein Haus bauen, einen Sohn zeugen und (scheiß auf den Baum...) eine Montesa fahren!

  • Für Wenigfahrer eignet sich auch Aspen prima, der Sprit für die Motorsägen.

    Hält lange, entmischt sich nicht, stinkt nicht, versottet den Auspuff nicht so.

    Perfekt auch für noch echte Kindermopeds.

    Vielleicht sollte ich das ins Moped meiner Frau füllen, die fährt max 50km / Jahr :/