Wo wird das denn als 'die allein selig machende Ideologie hingestellt'? Doch nur in den Köpfen derer, die das behaupten.
Fakt ist, dass wir in Sachen Energiewende, CO2-Ausstieg etc. 20 Jahre verschlafen haben. Mittlerweile muss sich auch der größte Leugner der Klimawandels die Frage stellen, weshalb nun fast jedes Jahr die Rekorde in Sachen Temperaturen, Starkregen etc. überboten werden. Wo man vor 20 Jahren noch von Jahrhunderthochwassern sprach, spricht man aktuell schon von Jahrtausendhochwassern.
Wir müssen gegensteuern - egal wie. Leider sind halt viel zu wenige heute noch mit dem 1993er Avant zufrieden. Es muss schon mindestens ein SUV sein. Und damit das so bleibt hat die Familie Quandt schon vor elf Jahren der damaligen Regierung eine großzügige Spende überwiesen, die wiederum eine Fr. Merkel veranlasst hat, nach Brüssel zu fahren und mitzuteilen, dass Deutschland die Klimaziele nicht einhalten kann, weil man dort nach SUV's verlangt (ich habe das mal bewusst spitz formuliert
).
Nun ist es halt fast immer so: Je länger man wartet, um so heftiger wird es. Wer seine Rechnungen nicht bezahlt, der bekommt eine Mahnung. Reagiert man darauf auch nicht, dann wird's heftig, wenn der Gerichtsvollzieher kommt, das Konto gesperrt wird etc.
So ist es halt auch in diesem Fall. Während man in anderen Ländern (z.B. Japan) technologieoffen entwickelt - wie Du selber sagst, nämlich neben Verbrennern auch E-Autos (Nissan), Brennstoffzelle und Wasserstoff serienreif hat, setzen unsere Autobauer viel z7u lange auf den Diesel und müssen dann halt mit Schummelsoftware arbeiten und ihren Ruf als Weltmarktführer damit nachhaltig ruinieren. Selbst die Chinesen ziehen mittlerweile massiv alte Autos aus dem Verkehr. Bei den Neuzulassungen liegen sie aktuell bei 60% an Fahrzeugen, die ohne fossile Energie betrieben werden. In Deutschland liegen wir gerade mal bei 19%, wenn wir nicht mehr das High-Tech Land sind, das wir mal waren, dann liegt das halt auch daran, dass man aufgehört hat zu forschen und zu entwickeln, weil der Diesel und seine Subventionen eine Gelddruckmaschine für die Autoindustrie war.
Ich war gerad ein Norwegen. Dort liegt die Quote bei Neuzulassungen ohne fossile Energie bei 92%. Hat auch seinen Grund: Hier hat man als erstes Land in Europa das Verbrenner-Aus für 2025 beschlossen, für LKW ab 20230. Und man hat seit dem Beschluss angefangen, das umzusetzen.
So funktioniert das. Wir haben uns 10 Jahre mehr Zeit gelassen und diskutieren nun darüber, dass es nicht zu schaffen ist - weil wir eben 20 Jahre nichts gemacht haben.
Nun ist die E-Mobilität halt eine, die man relativ schnell umsetzen kann. Wenn man sieht, was in den letzten 10 Jahren alleine in der Akkutechnologie passiert ist, dann erkennt man, wie weit wir hier sein könnten, wenn wir angepackt hätten.
Trotzdem wird die E-Mobilität pauschal verteufelt. Und das verstehe ich überhaupt nicht. Denn jedes dieser Fahrzeuge hilft doch auch den anderen.
In unserem Sport sieht es ähnlich aus. Immer wieder werden wir mit Umweltauflagen konfrontiert. Ich bin aktuell wieder in der Vorbereitung für einen Wettbewerb bei uns im Enduropark. Da kommen Leute vom Ordnungsamt, von der Naturschutzbehörde, wir müssen regelmäßig Lärmgutachten machen lassen, obwohl das Gelände vom Kriegsschutt darunter kontaminiert ist und die Autobahn in 150m Entfernung lauter ist als die Fahrzeuge, die bei uns fahren dürfen.
Wir achten darauf, dass immer dann, wenn so jemand kommt, ein paar 'elektrische' am Trainieren sind, ob nun Kinder oder Erwachsene. Nicht, weil das den Maximalwert des Pegelmessgerätes verändert, sondern weil wir damit gegenüber den Genehmigern und den Behörden signalisieren, dass wir nicht die ewig gestrigen sind, sondern offen für die Zukunft - wie auch immer die aussehen mag.
Viele schimpfen immer auf die festgefahrene Meinung der Umweltschützer, aber viele von denen, die das propagieren, sind selber festgefahren auf den Verbrennungsmotor.
So, lange Rede kurzer Sinn: Was der Matthias geschrieben hat, würde ich ebenso unterschrieben. Und nein, E-Mobilität ist nicht die allein seligmachende Technologie. Aber es ist die, die wir schnell umsetzen können, bis wir mal soweit sind, eine Brennstoffzelle in den Trialer implantieren zu können. Ich denke deshalb, man sollte jeden unterstützen, der sich mit der E-Mobilität fortbewegt. Denn wenn wir diese verteufeln und warten, bis wir was besseres haben, dann gehen wir über kurz oder lang alle zu Fuß.
Fred