Hallo Klassik-Axel - Respekt!
Kann es sein, dass du einen gut bezahlten Werksvertrag mit der Firma Märklin Metallbaukasten hast?
Lass dich nicht unterkriegen .
Hallo Klassik-Axel - Respekt!
Kann es sein, dass du einen gut bezahlten Werksvertrag mit der Firma Märklin Metallbaukasten hast?
Lass dich nicht unterkriegen .
Hallo,
tolle Seiten zur Tiger Cub Technik gibt es hier:
Tschau – Andreas.
Untertitel bei Youtube in deutsch:
Zur Selbstkontrolle
Als Späteinsteiger und Lernling sind die Filme von Profis einfach toll und die Ansagen beim Training im Verein unverzichtbar. Zur Selbstkontrolle habe ich mir eine einfache Actioncam (um die 50.-€) zugelegt, die ich ab und an auf einem Fotostativ beim Üben mit dabei habe.
Zuhause kann ich mir quasi in langsamen aufeinander folgenden Einzelbildern am Monitor anschauen, wie ich z.B. in 9 Minuten wiederholt einen kleinen Baumstamm überquere. Vom einfachen drüber rollern bis zum möglichst punktgenauen ansetzen an bestimmter Stelle am Holz, bis zum unkontrollierten Anheben des Vorderrades mit anschließendem Fußeln, ist da alles dabei.
Auch wenn das mit der Cam zusätzliche Rödelei bedeutet, mir bringt das was.
Grüße und schönen 2. Advent – Andreas.
Hallo fantic80,
super das Filmchen! Klasse bei den übergroßen Flusskieseln gegen Ende des Films . Die parallele Hangfahrt ab Minute 8:26 find ich nicht optimal. Da halte ich mich - auch als nur Hobbyfahrer - eher an Werner Corßens Buch, so ab Seite 38. Das funktioniert einwandfrei
.
Toller Platz, Wetter vom Feinsten, schöne Atmosphäre. Es gab vieles zu sehen und zu bestaunen, aber ganz subjektiv für mich 2 Dinge on Top:
Die Ballermänner,
und Jo-achim mit seiner Eisen Ballerina .
Und wie kommt man die 105 Kilometer von Frankfurt nach Kerzenheim? Natürlich mit der Blechbüchse. Aber noch viel, viel schöner geht das mit einem Leichtkraftrad . Auf Nebenstrecken durch die Weinberge touren, da passen auch die 10PS.
Blick von Zell Richtung Donnersberg. Hinten links irgendwo liegt Kerzenheim (Foto vom August 2020, ebenfalls auf dem Weg nach Kerzenheim).
Grüßle – Andreas.
Viel zu Gucken gibt es bei dieser Auswahl:
Zum Beispiel hier, Bildersammlung interessanter Trialmotorräder:
Hinweis zur Auspuffanlage beim Dauertest, der bei helmi_1 angehängt ist: Alu-Flammspritzen funktioniert auch bei Hinterschneidungen einwandfrei, auch geprägte Schriften im Auspufftopf bleiben lesbar.
Grüßle - Andreas.
Reißt die Schnur zwischen Magnet und Plastikclipsteil, kann ich die ganze Handschlaufe komplett neu kaufen, dann hab ich wieder alles zusammen. Wollt ich aber nicht. Gefunden habe ich eine Nylonschnur mit Ø 1 mm unbekannter Zugfestigkeit, die aber der Originalschnur optisch ziemlich ähnlich sieht. Bestellt mit 3,20 plus 5,50 Versand = 8,70€. Die 25 Meter reichen ewig, oder man gibt im Verein was ab.
Das Einfädeln der doppelten Schnur im kleinen Löchlein des Magnetteils hier als Bildfolge. Beim Knoten machen fürs Plastikclipsteil (ohne Foto) kann man die offenen Enden der Schnur mit einem Lötkolben oder Feuerzeug verschmelzen, so dass da nix aufdröselt.
Tschau – mit au, Andreas.
Hallo Rolf,
hab ich 2018 bei der Firma RR RR Motorsport Ries als Artikel RR10 gekauft. Das Tauchröhrchen braucht einen Hauch an Biegung damit es zwischen Rahmenrohr und Einschrauböffnung eingefädelt werden kann. Eine leichte Biegung hat keine Auswirkung auf die Funktion. Hab extra angerufen.
Grüßle – Andreas.
Was ganz stabiles mit untenliegender Nockenwelle und Stoßstangen zum Ventiltrieb oben. 2018 in Ölbronn. Toll gefahren und dazu mit einem irren Sound .
Hallo,
noch zur Abrundung den Stand der Dinge: Neue 5er Zündkerze (NGK DPR 5 EA-9) eingesetzt. Nach zwei Trainingstagen mit zusammen ca. 4 Betriebsstunden startet der Motor in allen Belangen (Halber Choke bis heißer Motor) immer leichter als vorher (NGK DR8ES-L). Ein „Antippen“ des Kickstarters und der Motor läuft im Leerlauf, ist nach wie vor nicht möglich. Etwas Schwung, wenn auch weniger und etwas Gasaufziehen (auch weniger als vorher) ist nötig zum Starten bei allen Temperaturen. Ist so okay für mich.
Ein optimales Kerzenbild sieht sicher anders aus. Geht bei der Rumtuckerei wohl nicht anders. Die 5er Kerze lass ich jetzt drin, danke für den Tip!
Neuer Anschlag aus 15mm Alu geschnitzt für erweiterten Kickerweg. Im Vergleich inklusive Verschraubung quasi gewichtsgleich (8 Gramm leichter ).
Tschau – Andreas.
Hallo Axel, ich dank dir für die Ansage DPR 5 EA-9 .
Hallo,
Max hast du oder sonst wer die genaue Bezeichnung der 5er Zündkerze zur Hand? Wäre für die Beschaffung hilfreich.
Volker, eine 7ner Kerze hatte ich schon drin, schraub ich zum nächsten Training noch mal rein.
Den Coke brauch ich ab Außentemperatur 5° aufwärts nur halb ziehen und kann den nach einigen Minuten Fahrt wieder ganz raus nehmen.
Den Vergaser habe ich von dir bezogen, gibt es denn da noch eine kleinere Leerlaufdüse zum Wechseln?
Grüße ins Land - Andreas.
Hallo,
den Dekozug habe ich optimiert, der Ausrückerhebel steht jetzt kurz vorm Tickern.
Den Anschlag für den Kickstarter hab ich wieder montiert.
Montiert seit Umbau der Reflex zum Trialtraining ist nicht der Originalvergaser.
Läuft der Motor ist der Leerlauf bei allen Betriebstemperaturen rund und ganz gleichmäßig. Die Gasannahme ab Leerlauf und Leistung aufwärts, ist einwandfrei.
Hier meine Eindrücke vom gestrigen Training:
Um den Motor zu starten muss ich immer (!), wie die ganzen Monate zuvor, egal bei welcher Motortemperatur, beim Ankicken das Gas etwas aufziehen und halten. Und ich muss Schwung nehmen. Dabei komme ich immer bis an den Kickeranschlag. Und das Antreten geht mit gleichem Kraftaufwand wie zuvor.
Gestern beim Training habe ich nach längerem Fahren dann die Leerlaufdrehzahl noch etwas erhöht und per Gemischeinstellschraube dabei auf höchste Drehzahl optimiert. Zuhause sieht die Zündkerze (NGK DR8ES-L) dann so aus:
Der Grund für dieses besondere Ankicken liegt möglicherweise an der Nebendüse?? Dazu fehlt mir das Wissen. Da ich aber motorisch unter Last nix zu Klagen habe, würde ich den Zustand so belassen und nach jeder Saison die belastete Klemmschraube an der Kickerklemmung unten einfach erneuern. Der Anschlag hält die Belastung meiner Kickerei sicher auf Dauer ab.
Tschau – Andreas.
Ja werd ich überprüfen. Danke für den genauen Hinweis Volker!
Hallo,
bei jedem schwungvollen Runtertreten des Kickstarters, knallt eine angegossenen Nase der Kickerachsaufnahme an einen Anschlag, um den Bremshebel vorm Kicker zu schützen. Klar irgendwann gibt das Material durch die viele Anschlagerei nach. Erst reißt der Schraubenkopf ab und dann folgt das Einreißen und Öffnen des Gußteils.
Die Zündkerze raus und den Kickerhebel bis zum Anschlag runter bewegt. Das ist nicht optimal, da wäre noch Platz zur Bewegung bis zum Bremshebel.
Der Anschlag ist schnell abgeschraubt.
Und Test draußen. Der Kickerhebel berührt in der untersten Stellung den Bremshebel. Dabei klappt der Kickerhebel von der rechtwinkligen Abspreizung etwas ein. Könnte auch dauerhaft so gehen und den Kickstarter vor nochmaligem Schaden bewahren. Oder ich bräuchte einen veränderten Anschlag. Ganz unten ist der Schwung in der Bewegung fast raus und somit das Stoppen vorm Bremshebel nicht so dramatisch. Ich wollt einfach wissen woran es liegt.
Grüßle – Andreas.
Hallo Gasmonkey,
schau dir mein Foto an. Wenn du auf die Webseite des Versenders gehst und dort die Teilenummer in die Maske eingibst, bekommst du den tagesaktuellen Preis.
Hallo,
hab den Schraubenkopf der Aufnahme des Kickstarters auf der Welle mit Mehrfachverzahnung geknackt. Dadurch gab es eine Verformung mit Rissen innen. Mit Basteln komm ich da nicht weiter. Innerhalb einer Woche bekam ich aus den Niederlanden einen neuen Kickstarter. Bin happy, dass ich für meine 35 Jahre alte Maschine noch sowas als komplettes Originalteil bekommen kann (Auch wenn ich eigentlich nur das untere Teil brauche) .
Montiert und schon kann’s weiter gehen – Andreas.
Jogi – nett von dir. Nach Muskelfaserriss, Rippenprellung und Zerrungen im vergangenen Jahr, mach jetzt auf goldene Spur: viel in Schweiß kommen mit Balance und Kupplung, so die Richtung. Wenigstens den Step 1 hin zu bekommen den ich hier entdeckt hab, wär toll:
Die Pflegegarbeiten sind spätestens im März durch, dann bin ich draussen. Man sieht sich – Andreas.