Wasserpumpe undicht!Beta REV3 270


  • ... reines k?hlmittel wird aber meines wissens nach als konzentrat verkauft und muss mit wasser gemischt werden weil sonst der siedepunkt viel zu schnell erreicht wird und dir das aus der karre nur so raussprudelt !!!


    ich werd wohl g12+ nehmen und mit dest.wasser auff?llen.... dann j?hrlich im winter kontrolle der Wapu...

  • *psla
    Auch immer wieder sehr interessant der Verweis auf das Montesa Handbuch. Hier geht hier um Beta, oder?


    Sorry aber Du bist es doch gewesen der behauptet hat destilliertes Wasser sei grunds?tzlich ungeeignet oder? Also auch f?r Montesa oder?


    Was das Material vom Seitendeckel angeht bin ich Schraubenfuchs Meinung. Wirklich reines Magnesium gibts nur bei echten Werksmaschinen oder als teures Zubeh?r. Ich w?sste kein Serienmotorrad welches solche Deckel gehabt h?tte. Sogar an meiner alten TY250 stand "Magnesium" am Deckel der Lichtmaschine...wieviel Prozent m?ge da wohl dringewesen sein ? 5 oder 10 vielleicht ?


    ?brigens: Destilliertes Wasser hat den Ruf sich aus den Materialien, mit welchen es in Ber?hrung kommt, bestimmte Bestandteile herausziehen zu wollen. Normales Wasser hingegen besitzt Salze welche die Materialien angreifen k?nnen und dadurch ebenfalls elektrochemische Reaktionen beg?nstigen.
    Ein guter Tip soll daher auch das demi-Wasser sein.
    Und auch niemals irgendwelche Schl?uche mit Kupferrohr und Schellen aus dem Baumarkt flicken...das Kupfer f?rdert hier die Korrosion des Aluminiums.

  • Ich finde wayneschlegel67s Beitrag auch super ? ich wollte hier nur ?ber meine Erfahrungen mit Beta berichten. Da ja das Wasserpumpen Problem ein altbekanntes ist.


    Hier:
    http://www.offroadforen.de/vb/…&highlight=leitungswasser
    hat mal jemand eine Materialanalyse gemacht und kommt zu dem Ergebnis, dass es 100% Magnesium ist. Wer wei? ob das stimmt. Schraubenfuchs Einwand ist insofern schon richtig, denn eigentlich sind es immer Legierungen z. B. Alu mit Magnesium, mit Silicium oder mit anderen Metallen.


    Noch ein paar interessante Links zum Thema:
    http://daf.christian-merten.de/Kuehlwasser.htm
    http://www.im-auto.de/autolexikon/kuehlmittel.html


    K?hlmittel hat eine Vielzahl an Aufgaben, Frostschutz, Korrosionsschutz und k?hlen soll?s auch noch. Glykol z. B. mit Wasser vermischt hat einen etwas h?heren Siedepunkt als Wasser. Der Druck im System erh?ht den Siedepunkt nochmals. Und es hat einen niedrigeren Gefrierpunkt als Wasser. Durch Vermischen/Verd?nnen mit Wasser wird dieser erh?ht. Man kann?s verd?nnen, aber m?ssen ist mir neu. Kann ja jeder machen wie er will. Das Wasser korrosive Eigenschaften hat ist ja bekannt.


    Ich nehm das K?hlmittel (G11) pur und bei mir sprudelt nichts raus. Vielleicht geb ich zu wenig Gas?
    Gr??e

  • Also ich will Dir ja nicht reinreden aber unverd?nntes K?hlmittel soll man auf gar keinen Fall verwenden. Reines K?hlmittel kann die Temperaturen gar nicht richtig abf?hren. Damit schadest Du dann bestimmt Deinem Motor auf Dauer


    W?rmekapazit?t:


    Alkohol 2,4 kJ/kg K (Glysantin oder dergleichen, Glykol)
    Gemischtes K?hlmittel H2O/Frostschutz 3,8 kJ/kg K
    Wasser H2O 4,2 kJ/kg K


    Du siehst schon..der reine Alkohol hat einen recht schlechten Wert. Dagegen n?hert sich ein Gemisch von 1:1 sehr nahe dem besten Wert an...n?mlich dem von einfachem Wasser.


    Au?erdem w?rde ich das von den Herstellen empfohlene Mischungsverh?ltnis von 1:1 f?r optimalen Korrosionsschutz nicht unterschreiten. Sicher...Du hast dann irgendwas um die -40?C...braucht ja kein Mensch...aber gleichzeitig den besten Schutz gegen Korrosion....und das wollen wir doch alle oder ?

    Einmal editiert, zuletzt von wayneschlegel67 ()

  • Ich hab was gefunden: Zitat von der Website der Firma Mahle zum Tema Kavitation:


    ?Kavitationssch?den wurden insbesondere bei Motoren beobachtet, die im unteren Temperaturbereich (50?70 ?C) arbeiten. Bei h?heren Temperaturen (90?100 ?C) verhindert der h?here Wasserdruck die Dampfblasenbildung.?


    ?Unter normalen Betriebsbedingungen herrscht ein ?berdruck im K?hlsystem, der die Neigung zur Dampfblasenbildung reduziert. Jedoch: Schon ein undichter K?hlerdeckel verhindert den Aufbau des ?berdrucks ? und kann die Ursache f?r Kavitationssch?den an Zylinderlaufbuchsen sein. Auch defekte Thermostate k?nnen das Temperaturniveau des Motors so stark absenken, dass sich kein ?berdruck im K?hlsystem aufbauen kann.?


    Am Ende wird das K?hlsystem der Beta in unseren Breitengraden nicht hei? genug, mit dem Folgeschaden Kavitation. Ich frag mich nur, warum die Pumpenr?der dann keine Besch?digungen aufweisen. Und muss ich daraus schlie?en dass in diesem speziellen Fall ein K?hlmittel das weniger W?rme abf?hrt das bessere w?re?


    @wayneschlegel67: Momentan verwende ich G11 als K?hlmittel, leider hab ich nirgendwo ein Datenblatt gefunden, zwecks W?rmekapazit?t etc. Hast du da eine Info?


    Gr??e

  • Zitat:
    "Unter normalen Betriebsbedingungen herrscht ein ?berdruck im K?hlsystem, der die Neigung zur Dampfblasenbildung reduziert. "


    Hallo plsa,
    kann Deiner Ausf?hrung nicht folgen.
    Beantworte mir bitte die Frage, bei welcher Temp. Dampf entsteht?

  • Es entsteht kein Dampf, sondern nur winzige Dampfbl?schen innerhalb der Pumpe


    In unserem Fall:
    das Impellerrad saugt K?hlwasser an = Unterdruck
    das Impellerrad schleudert das K?hlwasser ab = ?berdruck
    das K?hlwasser ist hei? = nochmal ?berdruck
    sollte sich ausgleichen, wenn nicht ?


    wenn also der statische Druck unter den Verdampfungsdruck einer Fl?ssigkeit sinkt, bilden sich Dampf- oder Gasblasen ? die in Zonen h?heren Drucks dann mit sehr hohen Druck- und Temperaturspitzen schlagartig kondensieren. Dabei treten extreme Druck- und Temperaturspitzen auf.


    Der dadurch entstehende Micro-Fl?ssigkeitsstrahl richte sich mit sehr hoher Geschwindigkeit und hohem Druck (bis zu 20 000 bar) auf die umgebenden Oberfl?chen ? mit wenig erfreulichen Resultaten: Zerst?rung der Bauteile der Pumpe infolge der Blasenimplosion.


    Die h?ufigste Ursache f?r Kavitation sind schnell bewegte Objekte im Wasser wie eben Laufr?der von Kreiselpumpen.


    Stimmt?s Raubi?

  • Kann sein, Dein Thema hast Du fein abgehandelt,
    aaaaaber die Frage war doch, bei welcher Temperatur Dampf entsteht....
    Daher: Thema verfehlt, setzen - 6


    :D :D


    Zusatzfrage, wie hei? wird Wasser in einem Sico (Dampfdruckkochtopf) ? Oder wird dort mit Dampf gekocht?

  • Thema verfehlt. Also sowas, da werde ich wohl mal zum Oberlehrer gehen m?ssen und mich beschweren. Schlie?lich war die Frage ungenau gestellt. Geht?s um Kochen, D?mpfen, D?nsten, Druckgaren oder doch immer noch um ne Wasserpumpe? Ich seh du hast nen jap. Reiskocher. Da gibt?s f?r Dich ein Buch bei Amazon ?Haste Mopped, kannste kochen?.

  • In einem Dampfdrucktopf wird mit Dampf gegart - Das Wasser ist unter dem Garguteinsatz.


    Bei normalem Luftdruck entsteht Dampf bei 100 Grad C., unter erh?htem Druck (ca. 3 bar?)und mit ?blichen Glykolk?hlmitteln gemischt auch erst bei ca. 130 Grad C.


    Destilliertes Wasser hat wegen der fehlenden gel?sten Minerale einen etwas fr?heren Siedepunkt.


    Das Problem bei K?hlwasserpumpen ist Kavitation - punktuell sehr hohe Geschwindigkeiten der Mischung aus Fl?ssigkeit und Luft- seltener Dampfblasen.
    Lochfra? tritt genauso bei Pumpengeh?usen aus Aluminium auf.


    Einzige Abhilfe: K?hlmittelniveau ?fter kontrollieren und nachf?llen, weil Trialmopeds keinen Ausgleichbeh?lter haben.

  • Reschbeckt, so isses komplett.
    Gemeinsam sind wir schlau, das ist wie beim Publikumsjoker...
    Die Schnittmenge aus allen Meinungen kommt den Tatsachen am n?chsten. :]



    ?brigens, Wikipedia sagt zum Schnellkochtopf:"
    F?r viele Druckt?pfe gibt es einen Siebeinsatz zum Garen von Gerichten, die nicht direkt mit Kochwasser in Ber?hrung kommen sollen.


    Beim Schnellkochtopf ist das eigentliche Kochgef?? in der Regel ?ber einen Verschlussmechanismus (Bajonettverschluss) mit dem Deckel und einer Dichtung luft- und wasserdicht verschlossen. Durch den daraus folgenden Wasserdampfdruck ist es m?glich, eine h?here Temperatur als normal zum Kochen zu erreichen und dadurch die Garzeiten zu verk?rzen. ?blicherweise herrscht bei Betrieb im Topf etwa 2 bar Absolut-Druck, d.h. 1 bar ?berdruck; das ist nicht besonders viel, erh?ht jedoch die Siedetemperatur des Kochwassers auf etwa 120 ?C. Dadurch erh?lt man k?rzere Kochzeiten. Eine Faustregel (RGT-Regel) besagt, dass die Reaktionsgeschwindigkeit bei einer Temperaturerh?hung von 10 ?C auf das 2- bis 3-fache ansteigt (die Garung ist insgesamt ein Zusammenspiel verschiedenster chemischer Reaktionen). Mit dem Schnellkochtopf k?nnen auch in alpinen Gegenden, in denen Wasser unter normalen Bedingungen nicht auf 100 ?C erhitzt werden kann, "Flachlandgerichte" gekocht werden."


    Es gibt also 120 Grad heisses Wasser, wobei es nat?rlich auch 120 Grad heissen Dampf gibt.


    Und wieviel Energie muss man aufwenden um aus 100Grad heissem Wasser 100 Grad heissen Dampf zu machen ?? Gibt es da ?berhaupt einen Unterschied?


    ?(

  • Meinen Deckel hat Beta auch ersetzt! Einbauen selber! Hoffe das er jetzt h?lt!Frostschutz habe ich aufgef?llt 100% f?r Alumotoren! (Schell)
    Hoffendlich h?lt der Deckel jetzt 1,5 Jahre!


    Danke f?r Euere Hilfe,



    im Sauerland sagt man: an allem is Vergang dranne!




    GasGasface






    alles wird gut!