Cota 200 -Motor teilen aber wie?

  • Guten Abend, aufgrund eines Lagerschadens an meiner Montesa Cota 200 möchte ich wieder hier im Forum um Rat bitten. Der Motor ist raus, alles ist ab und jetzt frage ich mich, mit welcher Vorrichtung oder Abzieher gehe ich jetzt an' Werk? Das beiliegende Foto zeigt die linke Motorseite, Polrad und Antriebsritzel sind demontiert. Reicht ein Zweipunktabzieher in die zwei Bohrungen für die Simmerringabdeckplatte, oder nehme ich besser die drei M4 Gewinde, die die Grundplatte fixieren? Kann mir vielleicht jemand helfen, oder ggf. zeigen ( Foto), wie der Abzieher zur Gehäuseteilung aussieht? Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.... Schon jetzt vielen Dank und noch ein schönes Restwochenende!
    Grüsse aus Moers
    Rolf

  • Nö, ich bin noch dabei, meine Wunden von Brockhöfe zu lecken (musste mal nach vorn über den Lenker absteigen).


    Einen Cota-Motor hab ich noch nicht geteilt, konnte das bisher immer vermeiden. Habe allerdings zwei Motoren, die es nötig hätten. Muss mich irgendwann damit befassen, aber jetzt kann ich dazu noch nichts fundiertes beitragen.


    Gruß Reinhard

    Ein Mann sollte in seinem Leben ein Haus bauen, einen Sohn zeugen und (scheiß auf den Baum...) eine Montesa fahren!

  • Ich habe den MH Motor vor etwa 15 Jahren zuletzt soweit auseinandergehabt.
    Irgendeinen Abzieher für die Gehäusehälften war da nicht notwendig.
    Gefühlvolle Schläge mit dem Gummihammer an Gehäuse und Wellen und dann Hartholzkeile mit Vorsicht zwischen die Dichtflächen.
    So habe ich bisher jeden Block auseinanderbekommen.
    Gruß
    Michael

  • Was ganz allgemein hilft ist Wärme, mit der Heissluftpistole die Lagersitze ordentlich heiss machen, dann geht es meist ohne Gewalt.
    Ebenso beim Zusammenbauen. Das Alu des Gehäuses dehnt sich stärker aus als die Stahllager und dann gibt es Lose.

  • So isses. Wenn man den Motor ein gutes Stünderl bei 120° Umluft brät, geht er im Normalfall von Selbst auseinander. (Ganz nebenbei lässt er sich im warmen Zustand auch sehr gut zusammenbauen.)
    Aber Obacht! Um den häuslichen Segen nicht durch Ölnebeleinwirkung in Schieflage zu bringen, ist die Verwendung eines Küchenfernen Werkstatt- oder Gartenbackofens angeraten.
    Es eignet sich zur Erwärmung auch ein großer Weber Gartengrill, dessen Restzerfallswärme man nach dem sonntäglichen Mittagsgrilling zur Gehäuseerwärmung nutzen kann.. Gelegentlich die Gehäusetemperatur durch Spucke-Zischtest, oder mittels z.B. Infrarotthermometer kontrollieren.


    Gruß
    Hans

  • Ich mag solche Werkzeuge. Vermutlich ist die Dreierteilung für das Primärschwungrad ? Da mein Vater schon seit 60 Jahren Motorräder schraubt , gibt es bei uns eine ganze Kiste solcher Spezialwerkzeuge. Weiß zwar keiner mehr wofür genau, aber meist findet sich etwas passendes. So Abdrückplatten können dann gerne mal 5 bis 10 Löcher auf verschiedenen Lochkreisen haben.